Der Wert einer Immobilie wird massgeblich durch ihre Lage bestimmt, da diese direkt die Nachfrage beeinflusst. Zentral gelegene Objekte in Ballungsräumen wie Zürich oder Genf sind in der Regel wertvoller als ähnliche Objekte in ländlichen Gebieten.
Zusätzlich zu Lageaspekten spielen bauliche Faktoren wie Gebäudezustand, Baualter, und Renovierungen eine Rolle. Neueres Wohneigentum oder frisch sanierte Immobilien erzielen meist höhere Marktwerte.
Der Vergleich mit ähnlichen Liegenschaften in der näheren Umgebung schafft die Basis für eine faire Wertbestimmung. Solche Marktanalysen berücksichtigen sowohl aktuelle Verkaufsangebote als auch historisch verzeichnete Abschlüsse.
Online-Werkzeuge liefern Hilfen beim ersten Abschätzen des möglichen Verkaufswertes. Dennoch ist der genaue Wert häufig komplexer und erfordert eine konkrete Analyse durch Sachverständige.
Schlussendlich profitieren Verkäufer und Käufer davon, wenn professionelle Gutachten eingesetzt werden, um die Wertentwicklung nachvollziehbar zu machen und etwaige Verhandlungen fundiert zu führen.